Wattwanderung von Cuxhaven zur Insel Neuwerk

Die Insel Neuwerk liegt etwa 10 km vor der Küste von Cuxhaven, gehört aber offiziell zu Hamburg. Sie wird zwar von einer Fähre angefahren, viel spannender lässt sich die kleine Insel bei Ebbe aber auf einer Wattwanderung, einem Ausritt oder einer Kutschfahrt über den trockenen Meeresboden erkunden. Ich bin fest überzeugt, dass dieses Erlebnis, im Watt vom Festland bis zu einer Insel zu laufen, zumindest in Deutschland einmalig ist! Diese Wattwanderung von Cuxhaven nach Neuwerk war letzten Sommer mein erstes kleineres Abenteuer nach meiner Rückkehr aus Wales und hat mir gezeigt, wie viel es auch noch in Deutschland zu entdecken gibt, wenn man nur die Augen offen hält.

30 Tipps für Wales – Meine Bucketlist

Wales - das kleine Land im Vereinigten Königreich haben nicht viele auf dem Radar. Man hat davon vielleicht schon einmal im Englischunterricht gehört und weiß, dass die Hauptstadt Cardiff ist. Dabei wird Wales völlig zu unrecht unterschätzt und abgetan. Es ist eines der schönsten und vielfältigsten Länder in Europa mit tollen Landschaften, lebendigen Kleinstädten und unglaublich freundlichen Menschen. Ich habe im Zuge meines Auslandsjahres ein Jahr hier gelebt und meine 30 Tipps für Wales in einer Bucketlist zusammengefasst.

Aberystwyth – Studentenleben mit Meerblick

Als ich Aberystwyth auf der Erasmus-Ausschreibung gelesen habe, wusste ich weder wie man es ausspricht noch wo es liegen sollte. Wales also, an der Westküste der Insel. Den meisten in- wie ausländischen Studenten ist Aberystwyth zu unbekannt und abgelegen. Aber ich wollte genau diese abgelegene Kleinstadt und bin bis heute glücklich über meine Entscheidung. Hier wird die Lebensrealität von Lagerfeuern am Strand, Kleinstadtromantik, Seeluft und Abenteuern bestimmt. Mit der Abgeschiedenheit rückten auch meine Probleme in weite Ferne und ich konnte mein einfaches aber glückliches Leben genießen.

11 Ausflugsideen rund um Aberystwyth

Ich habe mein Auslandsjahr in Aberystwyth verbracht, einer wunderschönen Kleinstadt an der Westküste von Wales. Die meisten Menschen werden womöglich niemals auch nur von diesem Ort hören und dennoch ist Aberystwyth gerade für Studenten unglaublich schön. In Midwales gelegen wäre es eigentlich der perfekte Ausgangsort für Ausflüge, wären da nicht die öffentlichen Verkehrsmittel. Das öffentliche Verkehrsnetz ist kaum vorhanden, Bahnen wurden über Jahrzehnte eingestellt und langsam versucht das Land den Tourismus durch Busse wieder anzukurbeln. Nicht alle der folgenden 11 Orte sind mit dem Bus erreichbar. Trotzdem sind sie so nah, dass man sich auch als ausländischer Student entweder dem Hiking Club oder britischen Studierenden mit ihren Autos anschließen kann.

Sieben Abenteuer an der walisischen Küste

Über 1.400 Kilometer Küste bieten eine atemberaubende Landschaft und Tierwelt. Spannende Felsformationen ragen manchmal aus türkisblauem Wasser, manchmal aus einer stürmischen See. Freistehende Felsen; Felsspalten, in die das Wasser peitscht; Felsbögen, die wie natürliche Brücken ins Meer ragen und Wasserfälle, die auf schwarzem Gestein ins Meer stürzen, kann man hautnah erleben und begehen. Beim Wandern oder auf Bootstouren kann man Schweinswale, Delfine, Robben oder auch Papageientaucher beobachten. An vielen Orten werden außerdem Sportarten wie Surfen, Seakayaking oder das in Wales erfundene Coasteering angeboten.

Ideen für Wales, aus denen leider nichts geworden ist

Ich wollte während meines Auslandsjahres schon gesamt Wales bereisen. Da Wales nicht sonderlich groß ist, wäre das bei ausgebautem öffentlichen Verkehr innerhalb von 8 Monaten auch machbar gewesen. Ohne Auto lässt es sich in Wales aber nur schwer reisen, die Pläne über das Jahr zu verteilen war also nicht möglich. Stattdessen versuchten wir die meisten Ideen auf dem Roadtrip mit unserem Auto umzusetzen. Trotzdem haben für nicht alles Zeit und Geld gereicht. Selbst wenn ich etwas umsetzen konnte, verlasse ich die Orte oft mit mehr Ideen als ich mitgebracht habe.

14 Tage Roadtrip durch Wales

Während meines Auslandsjahres wollte ich möglichst ganz Wales bereisen, ohne Auto ließ sich das aber nur schwer umsetzen. Deshalb hatten wir für den Besuch eines Freundes im April einen Roadtrip geplant. Wales ist nicht sonderlich groß und lässt sich ohne lange Fahrzeiten gut in 2 Wochen erkunden. Mietwägen sind derzeit unglaublich teuer, für die 2 Wochen hätten wir mit Vollkasko trotz Rabattes für den kleinsten Wagen fast 800 € gezahlt. Also hatten wir die Idee, dass mein Freund mit seinem eigenen Auto von Deutschland herkommt.

Der Ceredigion Coast Path in Wales

Der Ceredigion Coast Path ist ein Abschnitt des 1400 km langen Wales Coast Path, dem längsten zusammenhängenden Küstenweg der Welt entlang der gesamten walisischen Küste. Er führt von Cardigan über Aberystwyth nach Ynyslas, über 96 km durch die Region Ceredigion in Midwales. Ich wollte während meines Auslandsjahres in Wales einen Fernwanderweg gehen. Den ganzen Wales Coast Path mit seinen 1400 km konnte ich neben dem Studium natürlich nicht laufen, deswegen bot sich von Aberystwyth aus der Ceredigion Coast Path an. Der Weg bietet einen ständigen Blick auf die Küste, das Meer, Klippen und einsame Strände. Gelegentlich sieht man auch Delfine und Wasserfälle, die von den Klippen ins Meer stürzen.

Naturwunder São Miguel – Die grüne und größte Insel der Azoren

São Miguel trägt den Beinamen Ilha Verde, die grüne Insel. Er kommt von ihrer üppigen Natur und außergewöhnlichen Landschaft. Sie ist mit einer Länge von knapp 64 km außerdem die größte Azoreninsel und touristisch am besten erschlossen. Hier geht wirklich alles, ob Whale Watching, Surfen, Canyoning, Reiten, Tauchen, Wandern oder Schwimmen. Wenn ihr nur eine Insel besucht, könnt ihr so ziemlich alles auf São Miguel erleben. Bei mehreren Inseln müsst ihr natürlich filtern, was ihr auf welcher Insel macht. Ich kann euch also nur einen Auszug zeigen, was im Vergleich zu den anderen Inseln auf São Miguel am besten ist.

Meine 11 Tipps für Pico – Die gebirgige Insel der Azoren

Die zweite Insel auf unserer Reise war Pico, die Ilha Montanha. Ihr Beiname bedeutet gebirgige Insel, da ihre Landschaft nicht nur vom höchsten Berg Portugals und dritthöchsten Vulkan im Atlantik, sondern auch durch viele kleinere Krater geprägt ist. Trotzdem fände ich Beinamen wie Lavainsel oder Vulkaninsel passender, denn ganz Pico ist geprägt vom Vulkangestein, die Weinberge, die Küsten, selbst die Häuser werden aus ihm gebaut. Für mich war Pico die aufregendste und schönste unserer drei Inseln und hier sind die 11 Gründe warum.