Seit Jahren träume ich schon davon, einmal die Weihnachtslichter in London zu sehen. Von Zuhause einen Flieger zu nehmen wäre eigentlich so einfach. So viel einfacher, als 7h mit dem Bus aus Aberystwyth anzureisen. Mit dem Bus und einem ziemlich billigen Hostel haben wir es aber geschafft, uns einige der Attraktionen leisten zu können. Anders als Paris ist London keine Stadt für den Studentengeldbeutel, leider aber trotzdem enorm sehenswert! Ob es die Weihnachtslichter zwischen Piccadilly Circus und Oxford Circus sind oder die Skyline vom London Eye bei Nacht. London in der Vorweihnachtszeit ist wunderschön und damit habe ich mir einen langen Wunsch erfüllt!
Fernwandern auf dem Neckarsteig von Heidelberg nach Bad Wimpfen
Der Neckarsteig ist ein Fernwanderweg, der sich über 127 km von Heidelberg nach Bad Wimpfen erstreckt. Über 9 Etappen mit durchschnittlich 12-18 km legt der Weg über 4550 Höhenmeter zurück. Erwartet habe ich einen Trail ähnlich wie den Neckar-Radweg entlang des Neckars. Stattdessen haben wir in den Bergen des Odenwaldes ordentlich Höhenmeter geschruppt. Ziel war es ursprünglich mit den Hängematten so weit wie möglich zu kommen. Nach 4 Etappen habe ich das Kapitel "Neckarsteig mit schwerem Gepäck" aber abgehakt und bin den Rest in Tageswanderungen gegangen. Dennoch hatten wir einige Nächte in den Hängematten mit wunderschönen Aussichten und Sonnenuntergängen und ich habe meine erste Nacht allein in einer völlig fremden Umgebung verbracht.
Vorbereitung auf mein Auslandsjahr in Wales mit Brexit und Corona
Anfang des Jahres bin ich eher zufällig über die Infoveranstaltung meiner Universität zum Erasmus gestolpert. Ich hatte bis dahin nicht die Absicht ein Erasmus zu machen, habe mich aber einfach mal beworben und wurde für meinen Erstwunsch Aberystwyth angenommen. Aberystwyth ist eine walisische Küstenstadt, die zwischen der Irischen See und den Cambrian Mountains liegt. Ich wollte hierher, weil einerseits die Universität einige Module in meinem Schwerpunkt Kriminologie anbietet, die so tiefgehend in Deutschland nicht behandelt werden. Andererseits liegt die Stadt zentral in Wales, am Meer und in den Bergen und ist so ein Paradies für Natursport und Abenteuer. Während des Brexits und Corona nach Großbritannien zu gehen, sollte allerdings umständlicher werden, als ich anfangs noch gedacht habe.
2 Tage Kanuwanderung auf der Oberen Havel
Ich lebe seit über 20 Jahren an der Mecklenburgischen Seenplatte und trotzdem wird dies der erste Beitrag zu meiner Heimat. Die Seenplatte eignet sich super für Kanutouren und ihre Landschaft erinnert stark an Südschweden. Mehr als 1000 Seen sind durch Flüsse und Bäche miteinander verbunden und bilden ein Netz aus Wasserwanderwegen. Die Strecke auf der Oberen Havel zwischen Kratzeburg und Neustrelitz gehört zu den bekanntesten der Region. Sie verläuft durch den Müritz Nationalpark und damit weitgehend auf motorbootfreien Gewässern inmitten der Natur. Wir sind ausschließlich im Nationalpark gefahren und haben endlich mal wieder eine Nacht im Zelt verbracht!
Das Kürbisfest in Ludwigsburg
Ganz nach dem Vorbild der amerikanischen Pumpkin Patches findet jedes Jahr das Kürbisfest in Ludwigsburg bei Stuttgart statt. Tatsächlich eignen sich Kürbisfeste nicht nur für Instagram-Bilder. Auf einem der größten Feste kann man in Ludwigsburg selber Kürbisse schnitzen, die schwersten Kürbisse und größten Kürbisstatuen bestaunen und alles aus und vom Kürbis essen. Wer den Park also sowieso besuchen will, bekommt auf diesem Wege gleich zwei Fliegen mit einem Streich.
Was ihr beim Inselhopping auf den Azoren beachten solltet!
Die Azoren sind ein wunderschönes Reiseziel mit üppiger Natur, traumhaften Landschaften und einer Menge zu erleben. Wenn allerdings alles drunter und drüber geht, sämtliche Erlebnisse ausgebucht sind oder ihr nicht dorthin kommt, kann die Stimmung schnell kippen. Beim Inselhopping auf den Azoren gibt es einiges zu beachten und deshalb möchte ich hier separat von den Beiträgen zu den Inseln ein paar wichtige und nützliche Tipps festhalten.
Naturwunder São Miguel – Die grüne und größte Insel der Azoren
São Miguel trägt den Beinamen Ilha Verde, die grüne Insel. Er kommt von ihrer üppigen Natur und außergewöhnlichen Landschaft. Sie ist mit einer Länge von knapp 64 km außerdem die größte Azoreninsel und touristisch am besten erschlossen. Hier geht wirklich alles, ob Whale Watching, Surfen, Canyoning, Reiten, Tauchen, Wandern oder Schwimmen. Wenn ihr nur eine Insel besucht, könnt ihr so ziemlich alles auf São Miguel erleben. Bei mehreren Inseln müsst ihr natürlich filtern, was ihr auf welcher Insel macht. Ich kann euch also nur einen Auszug zeigen, was im Vergleich zu den anderen Inseln auf São Miguel am besten ist.
Meine 11 Tipps für Pico – Die gebirgige Insel der Azoren
Die zweite Insel auf unserer Reise war Pico, die Ilha Montanha. Ihr Beiname bedeutet gebirgige Insel, da ihre Landschaft nicht nur vom höchsten Berg Portugals und dritthöchsten Vulkan im Atlantik, sondern auch durch viele kleinere Krater geprägt ist. Trotzdem fände ich Beinamen wie Lavainsel oder Vulkaninsel passender, denn ganz Pico ist geprägt vom Vulkangestein, die Weinberge, die Küsten, selbst die Häuser werden aus ihm gebaut. Für mich war Pico die aufregendste und schönste unserer drei Inseln und hier sind die 11 Gründe warum.
Mein Guide für Faial – Die blaue Insel der Azoren
Auch dieses Jahr stand der Sommerurlaub im Zeichen von Corona. Aber nach 1,5 Jahren wollte ich endlich mal wieder raus und ein exotisches Ziel bereisen. Das musste aber irgendwie ohne Quarantäne und PCR-Test gehen. So kamen wir auf die Azoren. Das Archipel im Atlantik ist eine autonome Region Portugals und gilt als das europäische Hawaii. Es ist ein Paradies für Outdoor- und Natururlaube. Jede der Inseln bekommt einen Beinamen und so ist Faial die Ilha Azul, die blaue Insel. Der Name kommt von den meterhohen Hortensienbüschen, die über die Sommermonate die Insel schmücken.
Layover in Porto – Dieses Sandwich ist stärker als du!
Auf dem Weg auf die Azoren ist ein Aufenthalt auf dem portugiesischen Festland nicht unwahrscheinlich. Während der Anreise verbrachten wir vier Stunden in Porto, haben uns heillos an Francesinha überfressen und die abendliche Stimmung an der Flusspromenade unterhalb der berühmten Stahlbrücke Ponte Luis I genossen.