Das Reisen war 2020 nicht selbstverständlich und wir mussten lernen, die Welt vor unserer Haustür zu entdecken. Wir haben unsere Heimat durch andere Augen gesehen und gelernt, dass man für Abenteuer nicht viel zahlen oder weit fliegen muss. Auf einer unserer Touren durch die Alpen und das Alpenvorland sind wir eher zufällig auf den Walchensee gestoßen. An dem haben wir mit der Tour auf den Jochberg und durch die Schlucht eine mehr und eine weniger bekannte Route gefunden, die beide auf ihre Weise wunderschön sind.

Gipfeltour auf den Jochberg
Die Wanderung auf den Jochberg ist eine der bekannteren Tagestouren und sie ist gut an einem Nachmittag machbar. Start ist an einem kostenlosen Wanderparkplatz nördlich von Urfeld. Auf der Hälfte gibt es einen Aussichtspunkt mit Blick auf den Kochelsee und bald mündet der Wald in Almweiden. Ein kleiner Umweg führt auf die Jochalm, die im Sommer immer bis 17 Uhr bewirtschaftet ist (außer montags). Das letzte Stück von der Alm zum Gipfel führt über die Almwiesen. Der Aufstieg ist nicht leicht, aber die Aussicht dafür wunderschön. Wir konnten über den Kochel- und Walchensee gucken, nach Norden ins Flachland und nach Süden in die Alpen. Auf dem Gipfel steht eine Panoramakarte, auf der alle umliegenden Berge beschriftet sind. Am Gipfelkreuz kann man sich dann ins Gipfelbuch eingetragen – auch wenn diese Tour ein Nachmittagsausflug für Familien ist, hat man immer noch einen Gipfel erklommen! Mit untergehender Sonne und zunehmendem Wind wurde es richtig frisch und wir sind schnell wieder abgestiegen.
Länge | 2,3 km |
Dauer | 1:45 Std. |
Maximale Höhe | 1565 m |
Höhendifferenz | 700 m |
Einkehr | 1 Hütte |
Canyoning in der Schlucht
Die Schlucht war ein Zufallsfund, nachdem wir beim letzten Mal nach einem Abend im Gasthof Edeltraut noch ein kleines Stück gehen wollten. Für diese Tour solltet ihr körperlich fit und trittsicher sein. Sie ist in Walchensee Dorf ganz simpel mit einem kleinen Wegweiser ausgeschildert. Der Aufstieg dauert eine halbe Stunde, dann schaut man ein Stück nach links und rechts in die Schlucht. Spannend wird es, wenn ihr von hier aus dem Wasser zurück ins Tal folgt. Es lohnt sich in der Schlucht noch weiter aufzusteigen, aber wir sind nur noch etwa 100 Meter stromaufwärts gegangen und haben dort in den Naturpools gebadet. Von hier sind wir nicht auf dem Wanderweg, sondern mit dem Wasser zurück ins Dorf gegangen. Wir fanden kleine Wasserfälle mit Naturpools, in die wir springen konnten, und Baumstämme, über die wir balancierten. Wir haben noch gewitzelt, dass es am Ende jedes Canyonings den 10 Meter Wasserfall gibt, in den alle springen müssen. Und tatsächlich kam der 5 Meter hohe Wasserfall, an dem wir vorbei mussten. Auf vielleicht noch 3 Metern wollte ich mich nur kurz nach dem Weg umsehen, bin auf dem nassen Holz ausgerutscht und den Wasserfall heruntergefallen aber zum Glück auf den Füßen gelandet. Da weit und breit keine Menschen waren, haben wir uns nach 2 Tagen draußen unter den Wasserfällen mal ordentlich abgeduscht. Den restlichen Weg klettert man hauptsächlich über Steine, bis man am Rande des Ortes Walchensee wieder rauskommt. Diese Tour ist definitiv abwechslungsreich und abenteuerlich!
Länge | ca. 5 km |
Dauer | 2-3 Std. |
Maximale Höhe | 970 m |
Höhendifferenz | 165 m |
Einkehr | ausschließlich im Ort |
Tipps für den Walchensee
- Wassersport und Tretboot fahren
- Kostenlos das Wikingerdorf „Flake“ aus dem Film „Wickie und die starken Männer“ besuchen
- Einkehren in einem der Gasthöfe
- Auf den Herzogstand wandern oder fahren
Über Tipps und Anregungen freue ich mich wie immer! 😊
Pingback: Mein März 2021 | Hanna Helene